zahlzentrale – gebaut aus Schweizer Zahlungsroutine

Entstanden in Projekten zwischen Hardbrücke und Monbijoustrasse, wo Auszahlungstermine nicht verhandelbar sind. Das System setzt auf klare Rollen, dokumentierte Quellen und stabile Dateiformate. Keine Spielereien, nur geprüfte Abläufe, die im Prüfgespräch ebenso standhalten wie im Tagesgeschäft.

Kontaktieren Sie uns

Zahlungstermine präzise steuern, Entscheidungen nachvollziehbar halten

ziel: ein klarer, dokumentierter Zahlungsfluss, der Verantwortung sichtbar macht und Unterbrechungen minimiert.

Kontaktieren Sie uns
...

Zahlungsverkehr, Controlling, Systemintegration

Spezialistinnen und Spezialisten mit Erfahrung in camt/pain, EBICS, IBAN-Validierung, mehrsprachigen Workflows DE/FR/IT/EN. Routiniert in Peak-Phasen rund um Monats- und Quartalsende, diszipliniert im Umgang mit Rollen und Nachweisen.

Wie zahlzentrale Wirkung erzeugt

Value proposition Ein zentraler Ort für alle Auszahlungen, mit belastbaren Freigaben, konsistenten Dateien und vollständigem Audit-Log – anschlussfähig an Buchhaltung und Bankkanäle.

Target audience Schweizer KMU, Organisationen mit mehreren Rechtsträgern, E-Commerce mit hohem Belegvolumen, Stiftungen und Verbände mit projektbezogenen Ausgaben.

Distribution/delivery channels Cloud-Service mit Betrieb im Schweizer Rechenzentrum; optionaler On-Prem-Connector. Remote-Einführung, Workshops in Zürich, Bern, Basel, Lausanne und Genf.

Revenue streams Monatliche Lizenz je Rechtsträger und Anzahl Zahlungskonten. Einmalige Einrichtung für Rollenmodelle, Schnittstellen, Prüfregeln. Optionale Unterstützung an Monats- und Quartalsenden.

Key partners/resources ISO-20022-Expertise, EBICS-Zugänge, Integrationen zu Abacus/Bexio/Sage, Vorlagen für Prüf- und Governance-Reports, Zusammenarbeit mit Treuhand Suisse-Mitgliedern.

Cost structure Weiterentwicklung von Parsern/Validatoren, Betrieb und Support, sichere Schlüsselverwaltung, Pflege von Feiertags- und Cut-off-Kalendern, Schulung und Dokumentation.